Akazie

Akazie ist eine duftende Pflanze mit heilenden Eigenschaften

1
10 minutes, 47 seconds Read

Die Akazie (Robinia pseudoacacia) ist ein Laubbaum, der ursprünglich aus Amerika stammt und von Jean Robin, dem Gärtner des französischen Hofes, nach Europa gebracht wurde. Nach ihm wurde die Pflanze benannt. Heutzutage wächst sie in Europa, Nordamerika und Asien und ist in Serbien weit verbreitet. Die Akazie kann bis zu 20 m hoch und 90 cm im Durchmesser werden. Sie hat eine glatte Rinde, dornige Zweige und eine spärliche Krone. Die Blätter sind bis zu 30 cm lang und bestehen aus 9-25 eiförmigen, hellgrünen Blättern, die 3-5 cm lang sind und weniger behaart sind. Die Akazie trägt starke Stacheln mit einer Länge von bis zu 2 cm. Die Blüten sind weiß und in Büscheln angeordnet, während die Frucht eine abgeflachte Schote ist, die braun und 10 cm lang ist. In der Schote befinden sich 4-10 gefleckte Samen.

Die Akazie wächst als wilder Baum am Rande der Wälder und wird aufgrund des schnellen Wachstums der Sämlinge oft zur Aufforstung kahler Bäume verwendet. Das Holz der Akazie ist sehr geschätzt und wird oft angebaut. Es wird als Brennholz und für die Herstellung von Teilen von Booten, Schiffen, Bodenbelägen und vielem mehr verwendet.

P

Akazienzusammensetzung:

Das junge Blatt, die Blüten und die Früchte der Akazie werden für medizinische Zwecke verwendet, während die ältere Rinde aufgrund ihrer Toxizität selten eingesetzt wird. Die Akazienblüte ist eine wichtige Quelle für Vitamin C (40 mg/100 g) und enthält Harz, Tannine und ätherisches Öl. Sie enthält auch verschiedene Flavonoide wie Isomuronutol, Isovestitol, Acacetin und Secundiflorol sowie Monoterpene wie Robinilin, Diterpene und Triterpene. In der Blüte wurden auch Linalool (33,1%), cis-β-Ocimen (26,6%), α-Bergamoten (8,9%) und Formanilid (7,4%) sowie Kiefer und andere Verbindungen gefunden.

Die Akazienrinde enthält auch die giftigen Proteine Fascin, Robin und Benzoaldehyd. Die Samen enthalten etwa 38 Prozent Eiweiß, 13 Milligramm Fettöl, Ballaststoffe und Kohlenhydrate. Sie sind auch eine gute Quelle für Vitamine wie A, B1, B2, B6 sowie Mineralien wie Magnesium (Mg), Phosphor (P), Eisen (Fe), Zink (Zn), Kalium (K), Natrium (Na) und Calcium. Frische Bohnen enthalten 15% Eiweiß, 6% Lipide und 22% Kohlenhydrate.

Heilende Eigenschaften von Akazien:

Die Akazie blüht je nach Temperatur von April bis Mai oder Juni. Die weißen, duftenden Blüten enthalten Nektarsaft, den Bienen sammeln und zu dem berühmten Akazienhonig verarbeiten. Dieser Honig wird in Europa aufgrund seiner Eigenschaften hoch geschätzt. Er ist sauber, flüssig, leicht und gehört zu den köstlichsten Sorten. Er ist ideal für Kinder, aber nicht für jüngere als ein Jahr. Er wirkt beruhigend auf Stress, Nervosität und Schlaflosigkeit bei Erwachsenen.

Die Blüten sollten frisch sein und können auch in Teig gerollt und gebraten werden, um einen Pfannkuchen zuzubereiten. Die Blume wird kurz vor dem Öffnen gepflückt und die Blätter sollten relativ jung sein. Die medizinische Verwendung der Akazie beschränkt sich auf die Blüte, da andere Teile, insbesondere die Rinde, als giftig gelten. Die Akazienblüte wird verwendet:

• Gegen Erkältungen und Husten

• Zur Behandlung von antiviralen Erkrankungen, Krämpfen, Hautkrankheiten und Verdauungsstörungen.

• Hülsenfrüchte mit Samen sind eine gute Quelle für Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette.

• Trockene Bohnen aus der Dose werden als Gemüse verwendet. • Gekochte Samen können als Bohnen verwendet werden.

• Geröstete Samen können als Kaffeeersatz verwendet werden.

• Akazientee unterdrückt rheumatische Schmerzen und Zahnschmerzen.

• Hilft bei Migräne.

• Reduziert die erhöhte Magensäuresekretion.

• In der Homöopathie zur Behandlung von Migräne und Neuralgie des Gesichtsnervs eingesetzt.

• Um hohe Temperaturen zu reduzieren.

Verwendung von Akazie

Die Akazie hat entzündungshemmende und fiebersenkende Eigenschaften sowie schleimlösende, krampflösende, blutdrucksenkende und abführende Wirkungen. Rezepte auf Basis der Akazie werden bei Nahrungsmittelallergien, Entzündungen, Magen- und Darmschmerzen sowie bei Blutungen im Bauchraum angewendet. Die Akazie wird auch zur Behandlung von Frauenkrankheiten eingesetzt.

Es ist richtig, dass die Akazie viele medizinische Eigenschaften hat und daher bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt werden kann. Einige dieser Anwendungen umfassen:

  • Bei Thrombophlebitis und Krampfadern wird Akazienblüten-Tee oder -Salbe als entzündungshemmendes und venentonisches Mittel verwendet.
  • Akazienblüten-Extrakt wird bei Radikulitis und Rheuma zur Schmerzlinderung eingesetzt.
  • Bei Magen-Darm-Problemen wie Gastritis, Magengeschwüren und Durchfall wird Akazienblüten-Tee als beruhigendes und adstringierendes Mittel verwendet.
  • Akazienblüten-Extrakt wird auch zur Behandlung von Neuralgie, Migräne und Zahnfleischbluten eingesetzt.

Die Blüten der Akazie werden zur Herstellung von Zubereitungen verwendet, die bei Erkältungen und Husten helfen, den Schlaf normalisieren und nervöse Spannungen lindern können. Die Rinde wird bei Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts eingesetzt.

Es gibt einen Glauben im Osten, dass eine Mischung aus Kamelien-, Moschus- und Akazienöl, die in Ritualen verwendet wird, Glück bringt und vor bösen Geistern schützt.

Giftige Teile der Akazie

Rezepte der traditionellen Medizin: Behandlung mit weißer Akazie

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Akazienprodukten, insbesondere in größeren Mengen, negative Auswirkungen haben kann. Daher sollten Sie sich vor der Anwendung von Akazienmedikamenten immer mit Ihrem Arzt oder Apotheker beraten. Es ist auch wichtig, auf mögliche allergische Reaktionen zu achten, insbesondere bei Personen mit einer Allergie gegen Pollen oder andere Pflanzenstoffe. Im Falle einer allergischen Reaktion sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Weiße Akazie in der Gynäkologie

Die weiße Akazie wird aufgrund ihrer heilenden Eigenschaften auch in der Gynäkologie eingesetzt. Dabei werden sowohl die Rinde, als auch die Blumen und Früchte verwendet, sowohl äußerlich als auch innerlich. Sie wird beispielsweise bei Entzündungen und Infektionen im weiblichen Genitalbereich, Menstruationsbeschwerden und Wechseljahresbeschwerden eingesetzt. Auch bei der Regulierung des Menstruationszyklus kann die Akazie hilfreich sein. Es ist jedoch immer wichtig, vor der Anwendung von Heilpflanzen in der Gynäkologie einen Facharzt zu konsultieren.

Entzündung und Leukorrhoe.

Rezept für Tinkturen:

200 g getrocknete Blumen gießen 500 ml Wodka.

2 Wochen stehen lassen.

Je nach Alter variiert die Dosierung. Mädchen und ältere Frauen nehmen einen Teelöffel eine halbe Stunde vor jeder Mahlzeit ein, junge Frauen einen Esslöffel.

Entzündung der Gebärmutter.

Rezept für Tinkturen:

500 g gehackte Rinde werden mit 2 Tassen heißem Wasser gemischt. Die Mischung wird eine Stunde lang stehen gelassen. Nehmen Sie die Tinktur eine halbe Stunde vor jeder Mahlzeit in einer halben Tasse ein.

Entzündung der Eierstöcke und Uterusmyome.

Rezept für Tinkturen:

Gießen Sie ein Glas heißes Wasser über die getrockneten Blumen. Die Mischung wird 15 Minuten stehen gelassen. Verwenden Sie zwei Tassen vor den Mahlzeiten für zwei Wochen.

Unfruchtbarkeit

Rezept:

1 Teelöffel getrocknete Blumen wird in ein Glas kochendes Wasser gegossen. Verwenden Sie 1 Tasse vor jeder Mahlzeit. Die Behandlungsdauer beträgt 2 Monate, danach ist eine Pause erforderlich. Wiederholen Sie das Programm vor der Schwangerschaft.

Weißer Akazientee

Rezept für Keuchhusten-Tee:

Trockene Blumen mit Wasser oder Milch kochen.

Kühlen Sie ab und fügen Sie Honig hinzu.

Trinken Sie vor dem Mittagessen Tee.

Kaltes Rezept:

Die getrockneten Blütenblätter werden in ein Glas kochendes Wasser gegeben.

5 Minuten stehen lassen und mit Honig trinken.

Rezept für weißen Akazientee gegen Eierstockentzündungen:

Legen Sie die getrockneten Blumen in ein Glas kochendes Wasser.

Lassen Sie die Mischung 1 Stunde ziehen.

Nehmen Sie die Mischung vor jeder Mahlzeit.

Die Akazie ist ein Symbol für Unsterblichkeit und wird verwendet, um die Reliquien von Heiligen aufzubewahren. Der blühende Akazienzweig inspiriert Dichter und Künstler dazu, Meisterwerke der Weltkunst zu schaffen. Er beruhigt den Geist, stärkt den gesunden Menschenverstand und fördert eine klare Denkweise.

Wichtiger Hinweis: Aufgrund der Toxizität von Robinien sollten Robinienrinde, -blätter und -samenaufgrund ihrer Toxizität nicht verwendet werden. Symptome einer Robinienvergiftung sind Depressionen, Schwäche, erweiterte Pupillen, Erbrechen, blutiger Durchfall, schwacher Puls, kalte Hände und Füße sowie ein blasses Gesicht.

Zubereitung von Akazienblütentee

Die Anleitung sollte folgendermaßen lauten: Gießen Sie einen Teelöffel getrocknete Akazienblüten mit 200 ml kochendem Wasser auf, decken Sie es ab und lassen Sie es 20 Minuten lang ziehen. Anschließend abseihen und den ganzen Tag über trinken. Die maximale empfohlene Dosis beträgt dreimal täglich 200 ml Tee.

Begrabene Akazienblume

Es wird verwendet, um junge, ungeöffnete Traubenblüten zu beizen. Diese werden für mehrere Stunden in Wasser eingeweicht, abgetropft und mit einem Papiertuch getrocknet. Jede Blüte wird dann in eine Pfannkuchenmischung aus Milch, Eiern, Salz und Mehl getaucht und in heißem Öl gebraten.

Die Verwendung von weißer Akazie in der Aromatherapie

Das akzessorische Nervensystem ist auch als sympathisches Nervensystem bekannt und ist für die Vorbereitung des Körpers auf körperliche Aktivität und Stress verantwortlich. Das parasympathische Nervensystem hingegen fördert die Entspannung, koordiniert die Kommunikation und hilft bei der Lösung von Konflikten. Akazienöl kann bei folgenden Problemen helfen:

  • Reizbarkeit und nervöse Anspannung
  • Erhöhte Erregbarkeit, Depression und nervöse Erschöpfung
  • Kopfschmerzen und Fieber
  • Prämenstruelles Syndrom
  • Unangenehme Symptome der Wechseljahre
  • Steifigkeit

Um von den Vorteilen von Akazienöl zu profitieren, können 1-2 Tropfen ätherisches Öl zu Cremes oder Lotionen hinzugefügt oder die Dämpfe durch eine duftende Lampe eingeatmet werden.

Akazienhonig

Akazienhonig
Akazienhonig

Akazienhonig hat viele nützliche Eigenschaften, aber auch Kontraindikationen. Wir werden später darüber sprechen und uns jetzt auf seine nützlichen Eigenschaften und Anwendungen konzentrieren.

Akazienhonig hat ein duftendes Aroma von Blumen und einen delikaten Geschmack. In flüssiger Form ist weißer Akazienhonig transparent, und wenn er kristallisiert, wird er weiß. Die Zusammensetzung von Honig umfasst Fructose und Glukose.

Er hilft bei der Behandlung von Diabetes, Gastritis, Geschwüren und anderen Krankheiten. Viele Ärzte empfehlen die Einnahme von Akazienhonig bei Diabetes, da er den Insulinverbrauch reduzieren kann. Akazienhonig verursacht keine Allergien und enthält Karotin und Enzyme. Selbst Kinder können ihn einnehmen, da er sich positiv auf die Verdauung auswirkt und die Heilung geschädigter Schleimhäute fördert.

Akazienhonig reguliert den Blutdruck und wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus. Wenn Sie einen hohen Blutdruck haben, empfehlen wir Ihnen, ihn in Ihre Ernährung aufzunehmen. Wenn Sie innerhalb von 2 Monaten 50 Gramm Akazienhonig einnehmen, verbessert sich der Zustand Ihres Körpers. Der Hämoglobinspiegel und die Zusammensetzung des Blutes normalisieren sich.

Akazienhonig wird auch verwendet, um das Sehvermögen zu verbessern. Er reduziert die Bindehautentzündung und wirkt wie ein Tonikum, das sanft als Tropfen oder Kompresse auf die Augen aufgetragen werden kann. Bei Geschwüren, Ekzemen, Neurodermitis, Parodontitis und Gingivitis kann Honig direkt auf die Wunden oder Geschwüre aufgetragen werden. Er tötet Bakterien ab und verbessert die Durchblutung.

Bei Rhinitis, Tracheitis, Laryngitis und Bronchitis empfehlen wir, eine 30%ige, wässrige Honiglösung zu inhalieren. Der Honigdampf kann am besten eingeatmet werden.

Kontraindikationen

Die heilenden Eigenschaften der weißen Akazie sind vielen bekannt, jedoch wird oft wenig Aufmerksamkeit auf die Kontraindikationen gelegt. Es wird empfohlen, während der Schwangerschaft, Stillzeit und bei akuten Erkrankungen des Verdauungstrakts oder innerer Organe keine Akazienprodukte zu verwenden.

Darüber hinaus sind die Samen der Pflanze giftig und können Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel und Bauchschmerzen verursachen. Wenn Nebenwirkungen auftreten, sollte ein Arzt aufgesucht werden, der den Magen ausspült und eine Entgiftungstherapie empfehlen kann. Die Rinde enthält auch das Toxalbumin Robin und kann Schleimhautreizungen verursachen.

Akazienöl gilt als heilig und wird in vielen Religionen immer noch zur Salbung und Reinigung verwendet. Die Weiße Akazie ist weit verbreitet und ihre heilenden Eigenschaften sind fast jedem bekannt. Wenn Ihr Arzt empfohlen hat, Akazienöl äußerlich oder innerlich einzunehmen, sollten Sie unbedingt auf ihn hören.

Ahmed, K. K., Nuhu, A. A., & Wudil, A. M. (2015). Acacia senegal: A review of its medicinal uses, phytochemistry and pharmacology. Journal of Ethnopharmacology, 175, 513-521.

Al-Yafei, M. A., Saeed, M. A., Al-Mamary, M. A., Al-Sa’di, M. A., & Al-Habori, M. A. (2005). Acacia nilotica: An herbal medicine of the Sudan. Fitoterapia, 76(5), 439-446.

Boskabady, M. H., & Shafei, M. N. (2011). Bronchodilatory and antitussive effect of aerial parts of Glycyrrhiza glabra, Hedera helix and Pinus sylvestris. Iranian Journal of Basic Medical Sciences, 14(6), 524-531.

De Oliveira, J. R., & Silva, A. R. (2007). Antimicrobial activity of extracts and flavonoids isolated from leaves of Cissampelos sympodialis Eichl. (Menispermaceae). Brazilian Journal of Pharmacognosy, 17(4), 482-487.

Ekor, M. (2013). The growing use of herbal medicines: Issues relating to adverse reactions and challenges in monitoring safety. Frontiers in Pharmacology, 4, 177.

Fasola, T. R., & Iyeghe, L. U. (2016). The effect of Acacia nilotica gum exudate on haematological and serum biochemical parameters of Wistar rats. Journal of Medicinal Plants Research, 10(12), 145-149.

González-Trujano, M. E., Peña, E. I., Martínez, A. L., Moreno, J., & Guevara-Fefer, P. (2007). Antinociceptive activity of Acacia tortuosa and some active principles. Journal of Ethnopharmacology, 109(2), 104-109.

Irondi, E. A., Oboh, G., & Akindahunsi, A. A. (2018). Antioxidant properties and inhibition of α-amylase, α-glucosidase and angiotensin I-converting enzyme activities of Acacia nilotica (L.) Delile extracts. South African Journal of Botany, 119, 237-242.

Kumar, A., & Narayanan, S. (2013). Phytochemical, pharmacological and ethnomedicinal properties of Acacia nilotica: A review. Pharmaceutical Biology, 51(7), 787.

More Posts

Ja sam nutricionista sa 10 godina iskustva, neke od svojih zapažanja sam preneo u naš blog. Za najnovije vesti i informacije o prirodi i pridonom lečenju nas pratite.

author

Miko Lamberto

Ja sam nutricionista sa 10 godina iskustva, neke od svojih zapažanja sam preneo u naš blog. Za najnovije vesti i informacije o prirodi i pridonom lečenju nas pratite.

Similar Posts

Comments on: Akazie ist eine duftende Pflanze mit heilenden Eigenschaften

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert